Ausgewogene Ernährung

Der Mensch ist, was er isst. Und jeder is(s)t anders. Weil wir wissen, dass Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden viel mit unserer Ernährung zu tun haben, unterstützen wir Sie bei diesem Thema ganz besonders.

Vielfältige Angebote für unsere Versicherten

Unter dem Motto „Jeder is(s)t anders!“ bieten wir Ihnen eine individuelle und nachhaltige Ernährungsberatung sowie Spezialprogrammen für bestimmte Zielgruppen, z. B. für Menschen mit Darmbeschwerden, Burnout oder Allergien sowie für Kinder und Jugendliche. Unser Angebot reicht je nach Bedarf von einer einmaligen Beratung bis zu einem 12-monatigen Programm unter ärztlicher Begleitung.

Unser Premiumpartner für unsere Programm zur Ernährungsberatung ist der führende Anbieter in Deutschland, das Netzwerk der DR. AMBROSIUS® Studios für Ernährungsberatung. In bundesweit 250 Beratungsstellen arbeiten 140 hochqualifizierte Ernährungsfachkräfte, ausschließlich Ökotrophologen, Diätassistenten und Ernährungsmediziner. Damit steht Ihnen ein flächendeckendes und qualitativ hochwertiges Angebot zur Verfügung.

Ernährungsberatung: Jeder is(s)t anders!

Der Mensch ist, was er isst. Und jeder is(s)t anders. Weil wir wissen, dass Gesundheit und Wohlbefinden direkt mit unseren Ernährungsgewohnheiten zusammenhängen, unterstützen wir Sie bei diesem Thema ganz besonders. In unseren Informationsbroschüren "Ernährung - exklusive Beratungen für Sie" informieren wir über unsere Ernährungsprogramme, die Kostenübernahme und den Ablauf. 

Mehr Informationen zu unseren Angeboten

Guter Bauch, gutes Gefühl: Die besten Lebensmittel für eine starke Darmflora

Ein gesunder Darm ist nicht nur für die Verdauung wichtig – er beeinflusst auch unser Immunsystem, unsere Stimmung und unser allgemeines Wohlbefinden. Die gute Nachricht: Sie können Ihre Darmflora gezielt mit der richtigen Ernährung stärken und so aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun. 

Unser Alltagstipp: So unterstützen Sie Ihre Darmgesundheit – Schritt für Schritt 

  1. Ballaststoffe für die guten Bakterien: Vollkornprodukte, Leinsamen, Hülsenfrüchte und Gemüse sind ideale „Futterquellen“ für Ihre Darmflora.
  2. Probiotika für Vielfalt im Darm: Fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut, Kimchi oder ungesüßter Sojajoghurt liefern lebende Milchsäurebakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen.
  3. Polyphenole als pflanzlicher Boost: In Beeren, grünem Tee, Olivenöl und dunkler Schokolade stecken sekundäre Pflanzenstoffe, die das Wachstum gesunder Darmbakterien fördern können.
  4. Ausreichend trinken: Wasser unterstützt die Darmbewegung – 1,5 bis 2 Liter täglich helfen, Ballaststoffe gut zu verwerten und die Verdauung in Schwung zu halten.

Petras Tipp: „Darmgesundheit beginnt im Alltag – und auf dem Teller! Achten Sie auf Vielfalt, Frische und unverarbeitete Lebensmittel. Bauen Sie regelmäßig fermentierte Produkte in Ihre Ernährung ein und kombinieren Sie diese mit ballaststoffreichen Lebensmitteln. Schon kleine Umstellungen können große Wirkung zeigen – für mehr Bauchwohl und Energie im Alltag.“ 

Ein gesunder Darm stärkt nicht nur Ihre Verdauung, sondern Ihr gesamtes Wohlbefinden. Mit der richtigen Ernährung können Sie Ihre Darmflora gezielt unterstützen – sanft, wirksam und genussvoll. Bringen Sie Ihr Bauchgefühl ins Gleichgewicht – jeden Tag aufs Neue!

Weitere interessante Tipps und Themen aus unseren NewsLettern

Sie kennen unseren kostenfreien NewsLetter noch nicht? Kein Problem!

Jetzt hier anmelden

Stoffwechsel-Booster: Welche Frühlingslebensmittel Sie jetzt fit machen

Mit den ersten Sonnenstrahlen erwacht nicht nur die Natur, sondern auch der Stoffwechsel. Um Ihren Körper aus dem Winterschlaf zu holen, spielen saisonale Frühlingslebensmittel eine entscheidende Rolle. Sie liefern Vitamine, kurbeln Ihre Verdauung an und unterstützen wichtige Stoffwechselprozesse.

Unsere Alltagstipps für einen aktiven Stoffwechsel:

1. Grünes Gemüse als Vitamin-Kick: Brokkoli, Spinat und Spargel sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Diese unterstützen die Aufgaben des Körpers und sorgen für neue Energie.
2. Frische Kräuter für mehr Geschmack und Gesundheit: Bärlauch, Petersilie und Schnittlauch sind nicht nur köstlich, sondern auch echte Stoffwechsel-Booster. Sie wirken anregend und fördern die Durchblutung.
3. Vitamin-C-Lieferanten einbauen: Erdbeeren, Rhabarber und Paprika sind nicht nur fruchtig oder knackig frisch, sondern steigern auch die körpereigene Energieverwertung.
4. Ausreichend Wasser trinken Besonders wichtig im Frühjahr: Viel trinken! Wasser hilft, Unnützes auszuspülen, und unterstützt die Prozesse des Körpers.            5. Leichte Mahlzeiten wählen Reduzieren Sie schwere, fetthaltige Gerichte und setzen Sie auf frisches, leichtes Essen. Bunte Salate, mit Nüssen, Erdbeeren oder einem Zitronendressing verfeinert, sind ideal.

Petras Tipp: "Nutzen Sie die Vielfalt des Frühlings und integrieren Sie frisch geerntete Zutaten wie Spargel, Erdbeeren oder frische Kräuter in Ihre Mahlzeiten. Ein leichter Frühlingssalat mit Wildkräutern und Zitrusfrüchten ist nicht nur lecker, sondern auch ein Powerpaket für Ihren Stoffwechsel. Planen Sie zudem kleine Bewegungseinheiten an der frischen Luft ein, zum Beispiel einen Spaziergang oder eine Fahrradtour - das bringt Schwung in Körper und Geist."

Ausreichend Wasser zu trinken ist eine der einfachsten Maßnahmen für Ihren Stoffwechsel-Boost. Ein gut hydrierter Körper unterstützt Konzentration, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden - ein kleiner Schritt mit großer Wirkung. Probieren Sie es aus!
 

Vegane Ernährung für Kinder: Trend oder gesunde Wahl?

Eine gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche sollte nicht nur schmackhaft, sondern auch ausgewogen sein. Das Tellermodell hilft Ihnen dabei, jede Mahlzeit nährstoffreich zu gestalten – mit der richtigen Balance aus Kohlenhydraten, Eiweiß, gesunden Fetten und Vitaminen. So bleibt Ihr Kind bestens versorgt und voller Energie!

Unser Alltagstipp: Die perfekte vegane Mahlzeit in 4 Schritten
1. Kohlenhydrate für Energie: Vollkornprodukte, Kartoffeln, Quinoa oder Hülsenfrüchte sorgen für lang anhaltende Power.
2. Obst & Gemüse für Vitamine: Eine frische, bunte Vielfalt liefert essenzielle Nährstoffe – ob roh, gedünstet oder als Smoothie.
3. Pflanzliches Eiweiß für Wachstum: Tofu, Linsen, Kichererbsen oder Nüsse unterstützen den Muskel- und Zellaufbau.
4. Gesunde Fette für Gehirn & Nerven: Avocado, Nüsse, Samen und hochwertige Öle wie Lein- oder Walnussöl sind unverzichtbar.

Petras Tipp: Nutzen Sie das Tellermodell als einfache Orientierung: Je eine Portion Kohlenhydrate, Gemüse oder Obst, Eiweiß und gesunde Fette – so wird jede Mahlzeit nährstoffreich und ausgewogen. Perfekt für Pausenbrote, Mittagessen oder Snacks! Bereiten Sie Mahlzeiten gemeinsam mit Ihren Kindern zu, um ihnen spielerisch die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung näherzubringen. Auch Meal-Prepping kann helfen, gesunde Optionen immer griffbereit zu haben – ideal für stressige Schultage oder unterwegs!

Eine vegane Ernährung für Kinder und Jugendliche kann gesund und alltagstauglich sein. Das Tellermodell hilft Ihnen, jede Mahlzeit optimal zusammenzustellen – für Energie, Wachstum und Wohlbefinden.
Eine einfache Regel für eine gesunde Zukunft – probieren Sie es aus!

Snack dich fit! Gesunde Alternativen für den Geist

Während unseres Arbeitslebens durchlaufen wir viele verschiedene Herausforderungen. Besonders im Job, unabhängig davon, ob wir im Büro oder von zu Hause aus arbeiten, ist es wichtig, kluge Snackentscheidungen zu treffen, die unseren Geist fit und unseren Körper gesund halten.

Unser Alltagstipp: Innovative Snacks schmecken nicht nur lecker, sondern bringen auch Abwechslung und Genuss in den Alltag. Probieren Sie doch mal Gurken-Hummus-Boote:
Halbieren Sie eine Gurke der Länge nach und schaben Sie die Kerne heraus. Füllen Sie die Gurkenhälften mit Hummus und bestreuen Sie sie mit ein paar Sonnenblumenkernen oder gehackten Kräutern. Dieser Snack ist erfrischend und bietet eine gute Portion Proteine und Ballaststoffe.

Oder auch gefüllte Datteln: Datteln können vielseitig gefüllt werden, zum Beispiel mit Mandelmus oder Frischkäse. Diese kleinen Energiebomben liefern natürliche Süße und wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe und Antioxidantien. Sie sind zudem schnell und einfach zuzubereiten.

Petras Tipp: Wussten Sie, dass beim Snacken vor allem Eiweiße wichtig sind? Mandeln, griechischer Joghurt und Hummus mit Gemüsesticks liefern Eiweiß für den Körper und halten so den Blutzuckerspiegel stabil. Diese Snacks verhindern das Nachmittagstief und fördern eine anhaltende Konzentration. Indem wir diese kreativen Snackideen in unseren Alltag integrieren, können wir unsere Ernährungsgewohnheiten auf einfache Weise verbessern und gleichzeitig die Vorteile einer gesunden und ausgewogenen Ernährung genießen.

 

Wie bleibe ich in den Wechseljahren gesund und voller Energie?

Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir verschiedene Phasen, und die Wechseljahre sind eine besonders herausfordernde Zeit, die sowohl Frauen als auch Männer betrifft. Diese Lebensphase kann sowohl körperliche als auch emotionale Veränderungen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, durch eine angepasste Ernährung Unterstützung zu finden.

Unser Alltagstipp: Lebensmittel, die reich an Kalzium und Vitamin D sind, wie zum Beispiel fettarme Milchprodukte oder kalziumreiche Grünkohlsalate, helfen, die Knochen stark zu halten. Darüber hinaus können pflanzliche Phytoöstrogen, die in Sojaprodukten, Hülsenfrüchten und anderen Vollkornprodukten vorkommen, dabei unterstützen, hormonelle Schwankungen bei Männern wie Frauen abzumildern.

Petras Tipp: Ein wichtiger Tipp für Männer und Frauen in den Wechseljahren ist, auf eine ausreichende Magnesiumzufuhr zu achten. Magnesium hilft nicht nur, die Muskelfunktion und Energieproduktion zu unterstützen, sondern kann auch dabei helfen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen zu reduzieren. Lebensmittel wie Mandeln, Spinat, Avocados und dunkle Schokolade sind hervorragende Quellen für Magnesium. Indem wir lernen, unsere Ernährung als Teil unserer Selbstfürsorge zu begreifen, eröffnen sich uns neue Wege, mit den Herausforderungen der Wechseljahre umzugehen. Es geht darum, Genuss zurück zu bringen und Essen als eine Quelle der Entspannung zu sehen.

Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg der Achtsamkeit und des Genusses beschreiten und so unseren Körper und Geist in dieser lebensverändernden Zeit optimal unterstützen.

Essen mit Herz: Wie bewusste Ernährung unser zentrales Organ ehrt und stärkt

Herzgesundheit beginnt auf dem Teller. Eine bewusste Ernährung kann dabei helfen, unser Herz zu stärken und vor Krankheiten zu schützen. Der Weltherztag am 29. September ist eine gute Gelegenheit, um sich intensiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen, denn es gibt viele Wege, um durch eine gezielte Lebensmittelwahl die Herzgesundheit zu fördern.


Unser Alltagstipp: Der Verzehr von fettreichen Fischsorten wie Lachs, Makrele und Sardinen ist besonders empfehlenswert, da diese reich an Omega-3-Fettsäuren sind, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und zur Senkung des Blutdrucks beitragen können. Auch Vollkornprodukte wie Haferflocken und Quinoa sind wertvoll, da sie viele Ballaststoffe enthalten, welche das Herz-Kreislauf-System stärken und den Cholesterinspiegel senken helfen. Nüsse und Samen, darunter Mandeln und Walnüsse, sind hervorragende Quellen für gesunde Fette, Eiweiß und Ballaststoffe.

Petras Tipp: Wussten Sie, dass bewusste Ernährung nicht nur Ihr Herz schützt, sondern auch Ihre gesamte Lebensqualität verbessert? Durch die Integration herzgesunder Lebensmittel in Ihre tägliche Ernährung können Sie aktiv dazu beitragen, Herzkrankheiten vorzubeugen und ein längeres, gesünderes Leben zu führen.
Indem wir lernen, herzgesunde Lebensmittel zu wählen und vielfältig pflanzliche Lebensmittel in den Alltag zu integrieren, können wir das volle Potenzial unseres Herzens und Körpers ausschöpfen. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg der herzfördernden Ernährung gehen und unserem zentralen Organ die Wertschätzung zukommen lassen, die es verdient.

Smarte Snacks & Aktive Akzente: Ein Leitfaden für dein Gehirn-Wellness-Programm

In unserer schnelllebigen Welt sind wir ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, unsere geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. Ob im Beruf, in der Schule oder im Alltag – ein scharfes und fokussiertes Gehirn ist der Schlüssel zum Erfolg. Snacks helfen uns im Alltag unser Gehirn zu unterstützen.

Unser Alltagstipp: Wenn es um Snacks geht, ist es wichtig, kluge Entscheidungen zu treffen. Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien und sind der perfekte Snack, um die mentale Schärfe zu steigern. Eine Handvoll Blaubeeren oder Himbeeren liefern eine Menge Antioxidantien und verbessern die kognitiven Fähigkeiten. Ein Stückchen Zartbitterschokolade enthält Flavonoide, die den Blutfluss zum Gehirn erhöhen und die kognitive Leistungsfähigkeit fördern. Avocado ist nicht nur lecker, sondern auch eine großartige Quelle für gesunde Fette, die die Gehirnfunktion unterstützen.

Petras Tipp: Wussten Sie, dass Sie die kognitiven Vorteile smarter Snacks voll ausschöpfen können, wenn Sie sie strategisch in Ihren Alltag integrieren? Planen Sie Ihre Snacks im Voraus und halten Sie sie griffbereit. Auf diese Weise vermeiden Sie ungesunde Versuchungen und stellen sicher, dass Sie immer nährstoffreiche Optionen zur Hand haben. Kombinieren Sie verschiedene Gehirn-Boosting-Snacks, um eine maximale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.

Indem wir lernen, gesunde Snacks zu wählen und regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren, können wir das volle Potenzial unseres Gehirns ausschöpfen. Lassen Sie uns gemeinsam diesen Weg der smarten Snacks gehen und unserem Gehirn das volle Wellness Programm zukommen lassen.


Das Baukastensystem von Dr. Ambrosius

Mit dem Baukastensystem von Dr. Ambrosius® finden Sie spielend leicht und intuitiv zu Ihrem Gleichgewicht zwischen Gesundheit und Genuss. Und das Beste: Nebenbei versorgen Sie Ihren Körper mit allen für Sie wichtigen und notwendigen Nährstoffen.

Vielseitig genießen statt einseitig diäten: Essen Sie, was Ihnen schmeckt – fast alles ist möglich mit diesen Bausteinen.

5 Schritte zum Erfolg

Mit den 5 Phasen von Dr. Ambrosius zu mehr Motivation und Erfolg

  • Wie beim Sport beginnt die Ernährungsumstellung in den ersten 4 Tagen mit einem kleinen „Ernährungskater“, der Körper bereitet sich vor.
  • Ab dem 5. Tag werden die ersten positiven Körperreaktionen spürbar – ein Gefühl zum „Bäume ausreißen“ können.
  • Die Intensivphase folgt ungefähr ab dem 31. Tag und zeigt sich durch die steigende Stoffwechselaktivität.
  • Messbare Erfolge sieht man spätestens nach 3 Monaten z. B. an verbesserten Blutwerten, mehr Fitness und Wohlbefinden, Gewichtsveränderung, … Ab dann kann man sich auf das Ergebnis von mehr Gesundheit und Wohlbefinden freuen.

Alle Nährstoffe sind wichtig

„Herzstärker“-Lebensmittel: Das Fett-Knigge Prinzip (Öle, Nüsse, Butter)

Nein, Fett ist nicht immer schlecht. Fette sorgen für gute Blutfette und stärken Ihr Herz. Eine ausgewogene Zusammenstellung aus guten Ölen, den passenden Streichfetten, Fisch, Fleisch und Nüssen macht die richtige Balance zwischen Geschmack und Gesundheit. Fett weg ist out! Fette richtig kombinieren ist in!

“Zellerfrischer”-Lebensmittel (Wasser, Tee)

Acht Gläser Wasser am Tag – das ist Ehrensache! Trinken Sie vor und nach jeder Mahlzeit ein großes Glas Wasser oder ungesüßten Kräuter- bzw. Früchtetee. So erreichen Sie das Ziel von 1,5 bis 2 Liter pro Tag. Warum ist das wichtig? Wasser transportiert Abbauprodukte aus dem Körper und erfrischt jede Zelle mit wichtigen Vitalstoffen.

„Sattmacher“-Lebensmittel: (Eier, Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte, Käse, Soja)

Eiweißhaltige Lebensmittel sagen Ihrem Gehirn: Ich bin satt! Dieses gute Gefühl hält für längere Zeit an. Die Sattmacher werden für den Aufbau straffer Muskulatur gebraucht und verbrennen Kalorien doppelt: bei der Eiweiß-Verdauung und bei der Versorgung der neuen Muskeln.

„Schön von innen“- Lebensmittel: (Gemüse und Obst)

3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst das ist Wohlfühlen pur: Süß oder herzhaft versorgen fünf Portionen Gemüse und Obst Ihren Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Gemüse und Obst stärken Ihr Immunsystem, machen satt – und schön von innen!

„Gute Laune“-Lebensmittel: (Vollkornbrot, Kartoffeln, Reis, Nudeln)

Heben Sie Ihre Stimmung: „Gute Laune“-Lebensmittel machen richtig satt und werden zum Energiebringer.So geben sie neue Power für den ganzen Körper. Gut zu wissen: Unser Gehirn kann vorwiegend „Gute Laune“-Lebensmittel verarbeiten.

So geht´s

Jetzt wissen Sie, warum alle fünf Bausteine Ihnen wirklich gut tun und wichtig sind. Holen Sie sich jetzt Ihr eigenes Baukastensystem ab und lassen sich inspirieren zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Freuen Sie sich auf die genussvollen Vorschläge und auf drei bis fünf Mahlzeiten pro Tag.

Unsere Angebote zur Ernährungsberatung

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Möchten Sie von Ihrem persönlichen Ansprechpartner begleitet werden? Dann tragen Sie hier bitte kurz Ihren Nachnamen ein.

Veröffentlicht am: 08.04.2021 - Zuletzt geändert am: 30.06.2025